Waschanleitung

Waschanleitung allgemeine Outdoorbekleidung

  • es ist nicht nötig, Outdoor-Bekleidung vor dem ersten Tragen zu waschen oder zu imprägnieren. Grundsätzlich die Outdoor-Bekleidung möglichst wenig waschen! Verschmutzungen können auch mit einem Lappen abgewischt werden und die Kleidung zum auslüften über Nacht an die frische Luft gehängt werden (z.B. wenn die Jacke nach Feuermachen riecht)
  • möglichst separat oder mit ähnlichen Textilien waschen
  • alle Reissverschlüsse ganz schliessen, sonst scheuern die Reissverschlusszacken am Stoff, ausserdem geht der Reissverschluss kaputt
  • alle Klettverschlüsse exakt verschliessen, sonst scheuern die rauen Klett-Teile am Stoff
  • Temperatur gemäss Innen-Etikette wählen (30° oder 40°)
  • Sport-Waschmittel verwenden, das keine optischen Aufheller und kein Bleichmittel enthält (siehe Packung). Bitte auch KEIN Waschmittel verwenden, welches während dem Waschen imprägniert (die schmutzabweisende & wasserdichte Ausrüstung sowie die Atmungsaktivität gehen dadurch verloren. Die Reima-Membrane ist nicht dafür gemacht - das geht z.B. bei Gore-TEX, jedoch nicht bei Reima. Unser Sport Washist ideal ( im Onlineshop bestellbar)
  • Handschuhe am besten mit den Fingern nach OBEN aufhängen (z.B. Klüppli an 1 Finger) oder über einen Stock stülpen und an einem warmen, aber nicht heissen Ort an der Luft trocknen lassen. Wenn die Handschuhe hingelegt oder über die Leine gehängt werden, trocknen sie zu langsam und beginnen zu müffeln, da Wasser in den Fingern zurückbleibt. 
  • generell die Outdoor-Bekleidung besser nicht tumblern (ausser Daunenjacken, siehe separate Anleitung) sondern aufhängen - am Bügel gut ausgebreitet oder an einem Wäscheständer aufhängen, damit von überall Luft dazu kommt


Waschanleitung Schuhe

  • Schuhe mit einer weichen Bürste und warmem Wasser reinigen und mit Lederpflege (bei Lederschuhen) pflegen. Keine zu harten Bürsten verwenden, da die Borsten die Membrane verletzen würden und der Schuh so undicht wird. Dies gilt auch für Kleidung! Diese nur mit einem Lappen oder weichem Schwamm reinigen.
  • Falls die Schuhe maschinenfest sind, kannst du sie auch bei 30° mit dem Sportwaschmittel waschen (siehe Beschrieb)

Waschanleitung Daunenjacken

  • Es ist nicht nötig, Outdoor-Bekleidung vor dem ersten Tragen zu waschen oder zu imprägnieren. 
  • möglichst separat oder mit ähnlichen Textilien waschen
  • alle Reissverschlüsse ganz schliessen, sonst scheuern die Reissverschlusszacken am Stoff, ausserdem geht der Reissverschluss kaputt
  • alle Klettverschlüsse exakt verschliessen, sonst scheuern die rauen Klett-Teile am Stoff
  • Temperatur gemäss Innen-Etikette wählen (30° oder 40°)
  • Sport-Waschmittel verwenden, das keine optischen Aufheller und kein Bleichmittel enthält (siehe Packung). Bitte auch KEIN Waschmittel verwenden, welches während dem Waschen imprägniert (die schmutzabweisende & wasserdichte Ausrüstung sowie die Atmungsaktivität gehen dadurch verloren. Die Reima-Membrane ist nicht dafür gemacht - das geht z.B. bei Gore-TEX, jedoch nicht bei Reima. Unser Sport-Wash ist ideal ( im Onlineshop bestellbar).
  • im Tumbler trocknen, damit die Daunen luftig werdenEs sind mehrere Durchgänge nötig, d.h. der Trocknungsvorgang ist nach 1x tumblern nicht fertig. Es muss getumblert werden, bis die Daunen flauschig sind, dies kann mehrere Stunden und mehrere Durchgänge (je nach Tumbler) dauern. Zwischendurch kräftig schütteln! Falls moderne Tumbler das Programm selbstständig beenden, da die Jacke aussen trocken ist: Minuten-Programm anwählen.
  • falls kein Tumbler zur Verfügung steht: liegend trocknen (z.B. auf Wäscheständer) und sehr oft fest aufschütteln, damit die Daunen überall verteilt werden und wieder luftig werden. Die Jacke am besten in einem beheizten Raum trocknen lassen damit sie rasch vollständig austrocknet. 
  • Evtl. riecht die Jacke kurz nach dem Waschvorgang nach Daunen, aber das verschwindet nach dem Trocknen wieder. Vollständiges und möglichst schnelles Trocknen der Daunen ist wichtig.
  • im nassen oder nicht ganz trockenen Zustand sieht die Daunenjacke klumpig aus. Das erholt sich aber, sobald die Jacke trocken ist.


Waschanleitung Wollbekleidung

  • verwende Waschmittel, das explizit für Wolle geeignet ist, da dieses die rauen Fasern der Wolle glättet, damit sie nicht verhaken=verfilzen beim Waschen. Kein Feinwaschmittel und auch kein Haarshampoo, da dieses entfettet.
  • unbedingt nur Woll-Schon-Programm anwählen 
  • Pflegeleicht- und andere Feinwasch-Programme kommen nicht in Frage, da Wolle keine unterschiedlichen Temperaturenabfolgen bei den Waschgängen verträgt und/oder die Schleuderzahl zu hoch ist
  • in einen Wäschesack (nicht grobmaschiges Netz) legen, damit die Kleidungsstücke nicht von anderen Wäschestücken verzupft werden (Klett, Reissverschlüsse etc.)
  • Alle Reissverschlüsse und Klettverschlüsse schliessen (diese gehen selbst kaputt beim waschen wenn sie offen sind oder andere Produkte gehen durch die rauen Teile kaputt)
  • Kleidungsstücke mit glatter Oberfläche wie z.B. Unterziehwäsche vertragen im Woll-Schongang 30° oder 40°, siehe Etikett. Wollmützen vertragen nur Kaltwäsche oder max. 30° im Wollschongang (siehe Etikette des jeweiligen Wäschestücks)
  • zum Trocknen in Form ziehen und flach auslegen, optimalerweise auf einen Wäscheständer damit von unten Luft dazukommt. Nicht auf eine Wärmequelle legen, nicht tumblern und nicht aufhängen (die Wolle verzieht sich sonst)
  • kein Garantie-Anspruch für nach dem Waschen verfilzte Woll-Artikel